Unserem Autor Werner Schwuchow wurde der diesjährige Hans-Huckebein-Preis verliehen. Der Ilmenauer hat 2015 im Verlag Kern den Gedichtband „Wir und die Welt“ herausgebracht. Die Jury befand, dass sein neues Gedicht „Der Schlaf“ diesen Preis verdient hat.
Autorin Vera Mountney hat auf ihrer eigenen Webseite einen neuen Reise-Blog eingerichtet: zum Blog
Ein Mittelalter-Märchen in Versen und mit passenden Aquarell-Illustrationen hat Herbert Schida über Bruder Reinhold und Graf Bertel verfasst. Das macht kleinen und großen Kindern Spaß.
Eva Neuner zeigt in Die innere Stimmigkeit auf, wie man mit sich selbst Frieden schließen kann und die innersten Bedürfnisse und äußere Erregung in Einklang bringt.
Heinz Engelhardt unternimmt eine unterhaltsame Radreise vom thüringischen Zella-Mehlis durch Mainfranken ins hessische Maintal – besonders aufschlussreich für Leser mit „ostdeutschem Migrationshintergrund“: Auf dem Fahrrad macht man keinen Mittagsschlaf.
Nicht nur für Berliner: Reiner Grebes biografischer Roman Lebens-Abschnitte – Nichts ist zu Ende führt durch die Geschichte der ehemals geteilten Stadt, durch Afrika und Europa, und am Ende zu sich selbst.
In Wege des Glücks gibt Ingeborg Kuhl de Solano ein wunderbar farbenfroh illustriertes Geschenkbüchlein an die Hand, das man zu jeder Zeit lieben Menschen schenken kann, denen man Glück wünscht.
Mit wenigen lyrischen Worten beschreibt Brigitte Wenzel Stimmungen, Glück, Traurigkeit, Liebeskummer und Euphorie in ihrem zweiten, hübsch illustrierten Lyrik-Band auf dieser krokusblauen wiese
Magische Augenblicke, sanfte Liebeserklärungen, versonnene Erinnerungen und verspielte Beobachtungen hat Heike Mahlhorn in ihrem zweiten Gedichtband Butterfly – Durch den Staub zu den Sternen in wunderbare Verse gefasst.
Einen neuen Ratgeber für den Weg des spirituellen Herzdenkens hat Iris-Andrea Fetzer-Eisele unter dem Titel Erleuchtung? Ja, bitte! verfasst.
Mit augenzwinkerndem Humor wirft Thomas Peddinghaus in seinem neuen Buch Unser täglicher Wahnsinn ein Licht auf die derzeitige Lage der Menschheit und regt dazu an, einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten.
Hans Kruse betrachtet in Energiewende gescheitert? den Automausstieg kritisch und fragt, ob die erneuerbaren Energien kostengünstig und umweltverträglich sind.
Im historisch geprägten Nachschlagewerk Die Elgersburger Promenaden erfasst der Autor Reinhard Döring mit seinen über 150 in Wort und Bild dargestellten Waldpromenaden, Grotten und Ruheplätzen, Gedenksteinen und Erinnerungstafeln, benannten Felsen, Aussichtspunkten und Schutzhütten, Quellen und Brunnen in Elgersburg und seiner unmittelbaren Umgebung einen in dieser Form und Vielfalt bisher noch nicht betrachteten Abschnitt der regionalen Vergangenheit.
Die Krankheit Demenz verändert die Persönlichkeit und stellt auch die Angehörigen vor große Herausforderungen. Elisabeth Stindl-Nemec hat ihren Ehemann durch die einzelnen Phasen der Krankheit begleitet. Nachzulesen in Ich bleibe bei dir bis ans Ende – Häusliche Pflege bei Demenz
Es geschieht im engsten Familienkreis – sexueller Missbrauch. Als Kind war die Autorin den fortgesetzten sexuellen Übergriffen des Großvaters schutzlos ausgesetzt. Mira Far schreibt in “Mit Hoffnung meinen Garten pflanzen” über die körperlichen und seelischen Verletzungen, die die Vergewaltigungen anrichteten, über das Wegsehen und Ignorieren der Erwachsenen, über die lebenslang andauernden Spätfolgen.
Lauscht und begebt euch auf Entdeckungsreise. Lasst euch berühren von den Bildern der Seele. In Namaste – Meine Seele grüßt deine Seele von Heike Mehlhorn finden sich verspielte, ironische, temperamentvolle, zärtliche, verträumte, fröhliche und philosophische Gedichte. Es sind Liebeserklärungen und Ermutigungen, Verse, die heiter und glücklich und zuweilen auch nachdenklich stimmen. Ein zauberhaftes Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt.