Bei den Thüringer Buchtagen am 2. und 3. November 2018 waren einige Autorinnen und Autoren am Stand zu treffen: Barbara Gabriel, die kürzlich die ersten zwei Bände der Reihe „Die Abenteuer von Angi und Diabo“ veröffentlichte. Jaroslav Suchy mit seinem biografischen Roman „Die erotischen Abenteuer des Draufgängers Eduard Kiebitz“. Evelyne Kern mit ihrem Sachbuch „1001 Lüge“, sowie ihren Romanen „Sand in der Seele“, „Inzu und das Gold der Inkas“ sowie „Atemlos ins Nichts“. Yvonne Arnhold, Psychologin und Autorin von „Das Prinz-Charles-Syndrom“.
Der Mystik-Krimi aus dem Bergischen: Unheimliche Dinge geschehen, als eine asiatische Maske aus dem Wuppertaler Völkerkundemuseum verschwindet. Michael Harscheidt gibt mit Hinter der Maske sein zweites Buch heraus, das erneut in Wuppertal spielt.
Leipziger Buchmesse 2018: Nachlese
Kurze Video-Ausschnitte der Lesungen:
„auf dieser krokusblauen wiese“ von Brigitte Wenzel: Glück
„Lebens-Abschnitte“ von Rainer Grebe: Mauerfall, Das Erbe
„Liebe als Fremdsprache“ von Monika-Andreea Hondru: Orangenschalen, Wimpernschlag
Der Psychologe und Coach Thomas Peddinghaus hat Psychologie für die Seele im Verlag Kern neu aufgelegt. Das überarbeitet und erweiterte Buch erläutert die Grundlagen der Psychologie, die Psychologie der Altersstufen und erklärt, warum ein spiritueller Zugang der psychischen Gesundheit gut tut. Auch seine beiden anderen Bücher Seelenheilung und Unser täglicher Wahnsinn sind lesenswert.
Es ist bereits sein zweites Buch beim Verlag Kern: Nach Der tanzende Elch hat Walter Uwe Weitbrecht diesmal Kurzgeschichten mit kriminellem Hintergund verfasst. In Der Taschenmesserfall und andere absurde Geschichten finden sich kuriose Kriminalfälle aus Gummersbach und dem Bergischen Land.
Ein wahrhaft gruseliger Thriller ist Christine Richter gelungen. In Eingemachtes – Der Uterussammler treibt ein psychopathischer Serienmörder sein Unwesen.
Ein Fernweh-Buch zum Jahresbeginn: Mit dem Schiff geht es vom Mittelmeer zum Nordkap In Neptuns Schlepptau. Dabei bringt Heidelind Clauder nicht nur die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten zur Sprache, sondern auch ihre humorvollen und kritischen Beobachtungen des Reise-Geschehens. Auch wer keine Kreuzfahrt plant, hat Freude an diesem unterhaltsamen und kenntnisreichen Buch.