- Bei den Thüringer Buchtagen am 2. und 3. November 2018 waren einige Autorinnen und Autoren am Stand zu treffen:
Barbara Gabriel, die kürzlich die ersten zwei Bände der Reihe „Die Abenteuer von Angi und Diabo“ veröffentlichte.
Jaroslav Suchy mit seinem biografischen Roman „Die erotischen Abenteuer des Draufgängers Eduard Kiebitz“.
Evelyne Kern mit ihrem Sachbuch „1001 Lüge“, sowie ihren Romanen „Sand in der Seele“, „Inzu und das Gold der Inkas“ sowie „Atemlos ins Nichts“.
Yvonne Arnhold, Psychologin und Autorin von „Das Prinz-Charles-Syndrom“. - Der Mystik-Krimi aus dem Bergischen: Unheimliche Dinge geschehen, als eine asiatische Maske aus dem Wuppertaler Völkerkundemuseum verschwindet. Michael Harscheidt gibt mit Hinter der Maske sein zweites Buch heraus, das erneut in Wuppertal spielt.
- Leipziger Buchmesse 2018: Nachlese
Kurze Video-Ausschnitte der Lesungen:
„auf dieser krokusblauen wiese“ von Brigitte Wenzel: Glück
„Lebens-Abschnitte“ von Rainer Grebe: Mauerfall, Das Erbe
„Liebe als Fremdsprache“ von Monika-Andreea Hondru: Orangenschalen, Wimpernschlag - Der Psychologe und Coach Thomas Peddinghaus hat Psychologie für die Seele im Verlag Kern neu aufgelegt. Das überarbeitet und erweiterte Buch erläutert die Grundlagen der Psychologie, die Psychologie der Altersstufen und erklärt, warum ein spiritueller Zugang der psychischen Gesundheit gut tut. Auch seine beiden anderen Bücher Seelenheilung und Unser täglicher Wahnsinn sind lesenswert.
- Es ist bereits sein zweites Buch beim Verlag Kern: Nach Der tanzende Elch hat Walter Uwe Weitbrecht diesmal Kurzgeschichten mit kriminellem Hintergund verfasst. In Der Taschenmesserfall und andere absurde Geschichten finden sich kuriose Kriminalfälle aus Gummersbach und dem Bergischen Land.
- Ein wahrhaft gruseliger Thriller ist Christine Richter gelungen. In Eingemachtes – Der Uterussammler treibt ein psychopathischer Serienmörder sein Unwesen.
- Ein Fernweh-Buch zum Jahresbeginn: Mit dem Schiff geht es vom Mittelmeer zum Nordkap In Neptuns Schlepptau. Dabei bringt Heidelind Clauder nicht nur die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten zur Sprache, sondern auch ihre humorvollen und kritischen Beobachtungen des Reise-Geschehens. Auch wer keine Kreuzfahrt plant, hat Freude an diesem unterhaltsamen und kenntnisreichen Buch.
Autor: Verlag Kern Team
Die Presse über uns
- Maricel Drazer erklärt in der Deutschen Welle Spanien, wie blinde Menschen im Stadion ein Fußballspiel verfolgen können – wie es Regina Hillmer in ihrem Buch „Fußball einmal anders gesehen“ beschreibt.
- Die Thüringer Allgemeine vom 1.5.2018 lauschte Herbert Schida bei seiner Lesung aus „Bruder Reinhold und Graf Bertel“.
- Die Wuppertaler Rundschau vom 6.4.2018 weist auf „Die Leute vom Tal“ von Michael Harscheidt hin.
- In der Offenbach-Post vom 22.12.2017 wird Brigitte Wenzels neues Lyrik-Buch „auf dieser krokusblauen wiese“ vorgestellt.
- Der Münchner Merkur veröffentlichte am 16.1.2017 ein Portrait von Christine Richter und die Hintergründe, wie ihr Elfen-Kinderbuch „Es war einmal in Irland…“ entstand.
- Dorthe Ahlers‘ Lesung aus „Angst zeigt Gesicht“ in Bad Salzungen fand Resonanz im Freien Wort vom 20.11.2017
- Doris Vogt-Köhler live: Mit ihrem Buch „Gestrandet in Weimar“ war sie am 1.12.2017 um 19.30 Uhr bei Radio Lotte Weimar zu Gast.
- Am 4.10.2017 sendete das ZDF ein Aktenzeichen XY… ungelöst-Special zum Thema „Betrug“. Unsere Autorin und Verlagsgründerin Evelyne Kern war als Expertin zur Betrugsform „Bezness“ – Heiratsbetrug als „Eintrittskarte“ nach Europa und zum Vermögen der (vermeintlich) reichen Europäerinnen – in der Sendung.
- Walter Uwe Weitbrecht holte im Mai 2017 den Jahreskongress der Deutschen Schriftstellerärzte in seine Heimatstadt Gummersbach. Der Oberbergische Anzeiger berichtet am 29.5.2017
Neuerscheinungen 2017
- Unserem Autor Werner Schwuchow wurde der diesjährige Hans-Huckebein-Preis verliehen. Der Ilmenauer hat 2015 im Verlag Kern den Gedichtband „Wir und die Welt“ herausgebracht. Die Jury befand, dass sein neues Gedicht „Der Schlaf“ diesen Preis verdient hat.
- Autorin Vera Mountney hat auf ihrer eigenen Webseite einen neuen Reise-Blog eingerichtet: zum Blog
- Ein Mittelalter-Märchen in Versen und mit passenden Aquarell-Illustrationen hat Herbert Schida über Bruder Reinhold und Graf Bertel verfasst. Das macht kleinen und großen Kindern Spaß.
- Eva Neuner zeigt in Die innere Stimmigkeit auf, wie man mit sich selbst Frieden schließen kann und die innersten Bedürfnisse und äußere Erregung in Einklang bringt.
- Heinz Engelhardt unternimmt eine unterhaltsame Radreise vom thüringischen Zella-Mehlis durch Mainfranken ins hessische Maintal – besonders aufschlussreich für Leser mit „ostdeutschem Migrationshintergrund“: Auf dem Fahrrad macht man keinen Mittagsschlaf.
- Nicht nur für Berliner: Reiner Grebes biografischer Roman Lebens-Abschnitte – Nichts ist zu Ende führt durch die Geschichte der ehemals geteilten Stadt, durch Afrika und Europa, und am Ende zu sich selbst.
- In Wege des Glücks gibt Ingeborg Kuhl de Solano ein wunderbar farbenfroh illustriertes Geschenkbüchlein an die Hand, das man zu jeder Zeit lieben Menschen schenken kann, denen man Glück wünscht.
- Mit wenigen lyrischen Worten beschreibt Brigitte Wenzel Stimmungen, Glück, Traurigkeit, Liebeskummer und Euphorie in ihrem zweiten, hübsch illustrierten Lyrik-Band auf dieser krokusblauen wiese
- Magische Augenblicke, sanfte Liebeserklärungen, versonnene Erinnerungen und verspielte Beobachtungen hat Heike Mahlhorn in ihrem zweiten Gedichtband Butterfly – Durch den Staub zu den Sternen in wunderbare Verse gefasst.
- Einen neuen Ratgeber für den Weg des spirituellen Herzdenkens hat Iris-Andrea Fetzer-Eisele unter dem Titel Erleuchtung? Ja, bitte! verfasst.
- Mit augenzwinkerndem Humor wirft Thomas Peddinghaus in seinem neuen Buch Unser täglicher Wahnsinn ein Licht auf die derzeitige Lage der Menschheit und regt dazu an, einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten.
- Hans Kruse betrachtet in Energiewende gescheitert? den Automausstieg kritisch und fragt, ob die erneuerbaren Energien kostengünstig und umweltverträglich sind.
- Für ihr Buch Die zehn Gebete – Friedensgebet in 43 Sprachen hat die Autorin Gisela Laske in jahrelangen Bemühungen und Recherchen rund um den Globus 42 Übersetzungen zusammengetragen.
- Die rumänisch-deutsche Lyrikerin Monika-Andreea Hondru hat es in ihren Gedichten “Liebe als Fremdsprache” übernommen, das Auf und Ab der Gefühle in poetische Worte zu übersetzen. >> mehr
- Im historisch geprägten Nachschlagewerk Die Elgersburger Promenaden erfasst der Autor Reinhard Döring mit seinen über 150 in Wort und Bild dargestellten Waldpromenaden, Grotten und Ruheplätzen, Gedenksteinen und Erinnerungstafeln, benannten Felsen, Aussichtspunkten und Schutzhütten, Quellen und Brunnen in Elgersburg und seiner unmittelbaren Umgebung einen in dieser Form und Vielfalt bisher noch nicht betrachteten Abschnitt der regionalen Vergangenheit.
- Die Krankheit Demenz verändert die Persönlichkeit und stellt auch die Angehörigen vor große Herausforderungen. Elisabeth Stindl-Nemec hat ihren Ehemann durch die einzelnen Phasen der Krankheit begleitet. Nachzulesen in Ich bleibe bei dir bis ans Ende – Häusliche Pflege bei Demenz
- Einblicke in das Leben von Minderheiten gibt die Autorin Madeleine Dunja in ihren Kurzgeschichten “Verzwickt und angerissen“.
- Es geschieht im engsten Familienkreis – sexueller Missbrauch. Als Kind war die Autorin den fortgesetzten sexuellen Übergriffen des Großvaters schutzlos ausgesetzt. Mira Far schreibt in “Mit Hoffnung meinen Garten pflanzen” über die körperlichen und seelischen Verletzungen, die die Vergewaltigungen anrichteten, über das Wegsehen und Ignorieren der Erwachsenen, über die lebenslang andauernden Spätfolgen.
- Lauscht und begebt euch auf Entdeckungsreise. Lasst euch berühren von den Bildern der Seele. In Namaste – Meine Seele grüßt deine Seele von Heike Mehlhorn finden sich verspielte, ironische, temperamentvolle, zärtliche, verträumte, fröhliche und philosophische Gedichte. Es sind Liebeserklärungen und Ermutigungen, Verse, die heiter und glücklich und zuweilen auch nachdenklich stimmen. Ein zauberhaftes Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt.
Wir trauern um unsere Autoren

Die Familie teilte mit, dass unser Autor Lothar Baumgarten Anfang Januar 2017 verstorben ist. Er wurde 82 Jahre alt.
Sein Buch „Der Fotograf – Trügerische Reflexe“ ist ein Vermächtnis, durch das er in Erinnerung und in unseren Herzen bleiben wird.
„Die trügerische Hoffnung, der Tod setze dem Leben einen Endpunkt, darf nicht zerstört werden, obwohl doch offensichtlich ist, dass auch nicht der leiseste Hauch eines Menschen im Ganzen der Welt verloren geht“ (aus: Der Fotograf – Trügerische Reflexe)
Unser Autor Dieter Janz ist plötzlich und unerwartet im Alter von nur 62 Jahren im November 2016 von uns genommen worden. Wir trauern um ihn. Durch seine Bücher wird er weiter leben und in unseren Herzen bleiben.
Ines Rein-Brandenburg
und das gesamte Team des Verlag Kern GmbH
Neuerscheinungen 2016
- Ob Ehestreit, Schachspiel oder ein geklautes Fahrrad: Alles lässt sich in Reime verpacken. Der Autor und Arzt Dr. Helmut Schröder überreicht in seinem Buch Alltagspoesie für Optimisten einen bunten Strauß amüsanter und humorvoller Gedichte, richtet sich aber auch in einem Kaptitel den Parkinson-Patienten
- Rechtzeitig zum Fest erscheint nun Der tanzende Elch. Der Autor Walter Uwe Weitbrecht erzählt 38 modernen Fabeln und weitere 12 märchenhafte Geschichten, die zum Schmunzeln und zum Staunen einladen. Ein im Wortsinne fabelhaftes Buch für die ganze Familie.
- Die Erzählung Der Inselblitz von Ilka Schales entführt auf die Insel Rügen, wo ein Gewitter den Übergang in eine andere Welt auslöst.
- Liebe Weisheit Kraft, das Buch mit Karten-Set zur Selbst-Meisterung für den Alltag in der 5. Dimension von Iris-Andrea Fetzer-Eisele ist nun erschienen.
- Erinnerungen, die unter die Haut gehen, weckt die Autorin Doris Vogt-Köhler in ihrem Roman Gestrandet in Weimar
- In ihrem 3. “Hosentaschenbüchlein” Die Liebe des Himmels umarmt dich gibt uns die Autorin Iris-Andrea Fetzer-Eisele erneut inspirierende Anregungen, die sowohl tiefgehend als auch erhebend sein können.
- Im Krimi Das Judas-Prinzip erzählt R.H.H. Schneider den gnadenloser Kampf zwischen zwei Frauen , der ein seit Jahrzehnten schwelendes Familiendrama um Hass, Gier, Sex und Drogen ans Licht bringt
- Gerd Peter Währum erzählt in seinem Roman Der Brief die bewegende Geschichte einer jungen, schönen Schauspielerin, die von einem Unglück in das andere stürzt.
- Seine Ansichten, Einsichten und Fantasien präsentiert Herman Braun in seinem Gedichtband Ein Mensch mit Ecken und Kanten
- Tiefe Empfindungen und vielfarbige Träume kommen in den Gedichten von Monika-Andreea Hondru in ihrem neuen Buch Blitzlicht Schatten zum Ausdruck.
- In Es war einmal in Irland .. erzählt Christine Richter bezaubernde Märchen von Trollen, Kobolden und Elfen
- 11 wahre, spannende Geschichten gibt es in Das Nonplusultra erleben von Maria-Ilona E. Lamprecht
- Die neueste Erfindungen von Herrn Seik ist eine Wunschtraummaschine, die die unerfüllten Wünsche der Menschen wahr werden lassen soll. Die Wunschtraummaschine von Sina Kongehl-Breddin ist ein Kinderbuch, das wirklich wahr werden sollte.
- Monika-Andreea Hondrus Gedichte in dem neuen Band Die Stille meiner Seele spricht sind geprägt von hoher Intensität und farbigen Metaphern. Sie lassen einen tiefen Blick in ihre Seele zu.
- Der Fotograf – Trügerische Reflexe Zu den Ereignissen aus Vergangenheit und Gegenwart entstehen vor dem geistigen Auge des Autors Lothar Baumgarten Bilder aus Worten – so wie es für das Schaffen eines Fotografen angemessen ist.
- In seinem Buch “Umwege – Erinnerungen eines Stehaufmännchens” blickt der Autor Walter Kehr auf das bisherige ereignisreiche und interessantes Leben des Roland Spitzacker zurück. Auch wenn es ihm oft recht gut ging, so musste der 68-jährige in mehreren Lebensabschnitten mitunter ziemlich schmerzhafte Rückschläge einstecken.